DelTang Tx22 Zusammenbau

Wie ich schon bei der Umrüstung meiner Porter auf Li-Ion-Akkus erwähnt habe, möchte ich das DelTang-System für mich erproben. Man liest und hört von anderen Modellbahnern viel Gutes und alle meine Anforderungen scheinen abgedeckt zu sein – mit Luft nach oben.

Leider ist zur Zeit (Stand Herbst 2019) durch den zu erwartenden Austritt Großbrittaniens aus der EU die Nachfrage nach DelTang-Komponenten in die Höhe geschnellt, so dass es sehr schwer ist, an Platinen zu kommen. Ich habe mit Glück einen Tx22-Sender und zwei Rx65c-Empfänger erwerben können. Für den Moment reicht das, aber auf Dauer möchte ich natürlich mehr Geräte haben, nicht zuletzt als Reserve.

Neuer Baubericht: Doppeldecker „Joyrider“

Nach etwa einem halben Jahr mit dem EasyGlider wurde der Wunsch immer stärker, ein weiteres Modell zur Verfügung zu haben.

Dabei wurde mir aber schnell klar, dass ich mir Modelle eher selber bauen als fertig kaufen möchte. Gerade bei großen Modellen wäre der finanzielle Aufwand für mich sonst nicht mehr zu stemmen. Da aber auch der Eigenbau beträchtliche Mittel verschlingen kann, wollte ich erst einmal meine eigene Willensstärke erproben: Will ich wirklich ein Flugmodell komplett selbst bauen?

Deshalb wurde ein uralter Lager-Karton mit Balsaholz geplündert, nach dem Motto: erstmal wird nur Zeit investiert. Schnell war klar, dass das Material nicht ganz für ein vollständiges Flugzeug reichen würde, aber es würde zumindest eine schöne erste Probe für meinen Durchhaltewillen abgeben.

Porter: Li-Ion Testlauf

Nach der Fertigstellung des Powerpacks wurde die nächste sich bietende Gelegenheit genutzt, um einen ausgiebigen Testlauf durchzuführen.

Zunächst wurde das Pack an das Ladegerät gehängt und voll aufgeladen. Zur Sicherheit hatte ich das Akkupack in eine feuerfeste Schale gelegt und dank des guten Wetters konnte ich den Vorgang in den Garten verlegen. Falls eine Akkuzelle beschädigt gewesen wäre, hätte ich zumindest keinen Ärger mit giftigem Qualm in der Werkstatt gehabt.

Testlauf im Garten unter strenger Aufsicht.

Es ging aber alles gut und deshalb konnte das Akkupack direkt an die bestehende Fernsteuerung angeschlossen werden. Das Ergebnis war berauschend: Fast drei Stunden Laufzeit wurden auf einem Testkreis erfahren und am Ende waren noch fast 40% Restkapazität im Akku. Ich bin deshalb überzeugt, dass über zwei Stunden Fahrbetrieb ohne Weiteres möglich sein sollten. Als nächstes kommt der Zusammenbau des DelTang-Senders an die Reihe.